HSP – Hoch-Sensible-Person

HSP – Hoch-Sensible-Person
Einige Leitsymptome:

  • Das Kind reagiert empfindlich auf kratzige Wäsche oder Etiketten
  • Sieht jedes Detail, kann sich in Details verlieren
  • Ist beim Fernsehen, Einkaufen oder in großen Gruppen schnell überfordert
  • Ist anfangs (1. und 5. Klasse) in der Schule schnell abgelenkt
  • Nimmt in der Klasse alles wahr, kommt müde nach Hause
  • Mag keine lauten Geräusche (Staubsauger, Streit…)
  • Vermeidet einige oder neue Begebenheiten
  • Hat oft Angst, die Stimmung „kippt“ schnell um
  • Zieht sich in der Gruppe zurück
  • Wird schnell weinerlich oder auch aggressiv
  • Mag gerne Regeln

Wenn oben genannte Eigenschaften auf Sie oder das Kind zutreffen, kann es sein, dass Sie oder das Kind hochsensibel sind. Doch was heißt es nun hochsensibel zu sein?

Test für Hochsensibilität hier durchführen

Um es kurz zu fassen:

Ein Hochsensibler nimmt mehr wahr, als der Durchschnitt der Bevölkerung.

Die amerikanische Psychologin Dr. Elaine N. Aron veröffentlichte 1997 einen Artikel in der psychologischen Fachzeitschrift ‘Journal of Personality and Social Psychology’ mit dem Titel: Sensory-processing sensitivity and its relation to introversion and emotionality. Mit diesem Artikel hat sie den Ausdruck der HSP geprägt und gilt somit als Vorreiterin in diesem Gebiet.

Darin beschreibt sie bisher durchgeführte Forschungen, um mit deren Hilfe die Hochsensibilität zu erklären. J. Kagan hatte zum Beispiel 1994 ein Buch veröffentlicht, in dem er sagt, dass 15- 25% der Menschen auf Reize (also alles was wir wahrnehmen) anders reagieren als andere. Dr. Aron nimmt an, dass dies durch eine offenere und subtilere Wahrnehmung und einer intensiveren zentralnervösen Verarbeitung aller Reize liegt. Somit geht sie nicht nur davon aus, dass die Wahrnehmung anders als bei anderen Individuen sei, sondern auch die Verarbeitung in den Nervenbahnen sich unterscheide.

Der Umkehrschluss daraus ist, dass diese Art der Wahrnehmung auch schnell zur Reizüberflutung und Überforderung führen kann. Die in anderen Forschungen angenommene Verbindung zwischen Hochsensibilität und Eigenschaften wie sozialer Introvertiertheit, negativen Emotionen, Schüchternheit oder Gehemmtheit wiederlegt Dr. Aron mit eigenen Forschungsergebnissen. Sie zeigt auf, dass Hochsensibilität als Grundeigenschaft verstanden werden kann, die eben gennanten Eigenschaften können sich unter bestimmten Bedingungen entwickeln. Sie gehen jedoch nicht grundsätzlich mit der HSP einher.

 

Auf der Seite zartbesaitet.de werden folgende Bereiche unterschieden:

Sensorisch sensible Menschen haben besonders feine Sinneswahrnehmungen: Geräusche, Gerüche, Licht und Farben wirken auf sie besonders stark. Oft haben sie in diesen Bereichen eine Begabung: musisch, künstlerisch, ästhetisch.

Herausforderungen: oft besonders lärmempfindlich, leicht irritiert, von vielen Sinneseindrücken schneller überlastet.

Emotional sensible Menschen nehmen besonders die Feinheiten in zwischenmenschlichen Bereichen auf. Sie sind mitfühlend, hilfsbereit, empathisch, oft besonders genaue Zuhörer mit starker Intuition.

Herausforderungen: fühlen sich oft überfordert von der Last all dessen, was sie wahrnehmen.Oft reagieren sie in Gesprächen auf die Untertöne stärker als auf die ausgesprochene Botschaft des Gesprächspartners.

Kognitiv sensible Menschen haben ein starkes ‚Gefühl‘ für Logik, für ‚Wahr oder Falsch‘, und denken in sehr komplexen Zusammenhängen. Haben oft besondere Begabungen auf wissenschaftlichem oder technischen Gebiet.

Herausforderungen können sich ergeben, wenn das komplexe Denken die Kommunikation im Alltag behindert.

 

Dies ist eine außerordentliche Fähigkeit, die sehr wenige Menschen haben. Leider wird sie sehr häufig verkannt und mitunter auch mit Medikamenten behandelt. Eine frühe Erkennung und richtige Vorgehensweise bereichern das Leben aller Hochsensiblen und machen sie zu wertvollen Mitgliedern der Gesellschaft.

Bei Fragen zum Thema oder zum Umgang mit dieser Fähigkeit stehen wir ihnen gerne jeder Zeit zur Verfügung. Natürlich ist der Umgang mit HSP auch Teil der Stunden, wenn es gewünscht ist. Außerdem veranstalten wir einen HSP- Stammtisch, bei dem sich Hochsensible und Interessierte untereinander austauschen können.
Um genauer bestimmen zu können, ob sie Hochsensibel sind, können sie folgenden Selbsttest durchführen:

Test für Hochsensibilität hier durchführen

Weiterführende Links zum Thema:

www.hsperson.com

www.hochsensibel.org

www.zartbesaitet.net

www.hochsensibilitaet.ch